Probleme mit dem Akku bei Canyon Bicycles GmbH
Gefährlicher Akku-Rückruf – Ein E-Bike-Dilemma Einleitung Im September 2024 sorgte eine Rückrufaktion eines E-Bike-Herstellers für Aufsehen. Betroffen war - soweit hier bekannt - unter anderem das Modell Spectral:ON CF 9 mit dem [...]
Wartungsverträge für Gebäude und technische Anlagen
In Deutschland spielen Wartungsverträge für Gebäudetechnik eine zentrale Rolle, um die Betriebsbereitschaft und Sicherheit von Wohngebäuden, Gewerbeimmobilien, Industrieanlagen und öffentlichen Gebäuden sicherzustellen. Dieser Bericht gibt einen umfassenden Überblick über technische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte [...]
Teilverkauf einer Immobilie – Marktanalyse und Recht
Teilverkauf von Immobilien in Deutschland – Marktanalyse und rechtlicher Rahmen aus Sicht von Eigentümern Einleitung Der Immobilien-Teilverkauf hat sich in Deutschland in den letzten Jahren als neuartiges Modell etabliert, insbesondere für ältere Immobilieneigentümer, die Liquidität [...]
Falsche Angaben zur Dacherneuerung: Haftungsfragen beim Immobilienkauf (BGH)
BGH-Entscheidung vom 6. Dezember 2024 (Az.: V ZR 229/23) Sachverhalt Die Kläger erwarben von der Beklagten mit notariellem Kaufvertrag vom 15. Januar 2021 ein mit einem Einfamilienhaus bebautes Grundstück. Der Kaufvertrag schloss die Haftung der [...]
Rechte und Ansprüche bei fehlerhaften Photovoltaikanlagen – Verkäufer und Hersteller Senec in der Verantwortung
Einleitung Photovoltaikanlagen gelten als umweltfreundliche und wirtschaftlich sinnvolle Lösung zur Stromerzeugung. Doch immer wieder kommt es zu Problemen mit bestimmten Batteriespeichern. Besonders betroffen sind Produkte des Herstellers Senec GmbH, die beispielsweise über [...]
Auswirkungen der neuen EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR) auf Verbraucherschutz und Wirtschaft
Einleitung Die neue EU-Produktsicherheitsverordnung (EU) 2023/988, kurz GPSR, wird ab dem 13. Dezember 2024 verbindlich und bringt tiefgreifende Änderungen im Produktsicherheitsrecht. Sie zielt darauf ab, den Verbraucherschutz zu stärken und die Sicherheit von Produkten innerhalb [...]
Halbteilungsgrundsatz bei der Maklerprovision: Auskunftsanspruch des Kunden (BGH)
BGH, Urteil vom 21.03.2024 - I ZR 185/22 Praktische Einordnung Der Halbteilungsgrundsatz besagt, dass bei der Vermittlung von Kaufverträgen über Wohnungen oder Einfamilienhäuser die Maklerprovision zwischen Käufer und Verkäufer gleichmäßig aufgeteilt werden muss, sofern [...]
Wohnungseigentumsgesetz: Welche Baumaßnahmen sind privilegiert?
Der § 20 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) regelt die baulichen Veränderungen am gemeinschaftlichen Eigentum. Dabei wird eine bauliche Veränderung als eine Maßnahme definiert, die über die ordnungsmäßige Erhaltung des Gemeinschaftseigentums hinausgeht. Jede bauliche Maßnahme muss somit [...]
Rechtliche Aspekte beim Küchenkauf: Ein umfassender Leitfaden für Käufer und Verkäufer
Der Erwerb einer Einbauküche ist für viele Haushalte ein bedeutsames Ereignis. Egal, ob es sich um den Einzug in eine neue Wohnung oder den Kauf eines Hauses handelt – die Küche ist ein zentraler [...]